Auf dem Heimweg aus dem Sommerurlaub, nach über 5.000 Kilometern staufreier Autobahnen und Landstrassen durch Frankreich, Spanien und Portugal, kommen wir in der Schweiz an – einem Land, das für Innovation und fortschrittliche Strukturen steht. Doch zwischen Bern und Zürich erwartet uns das pure Chaos: Stau, stockender Verkehr, Stau.
Wieso läuft hier alles verkehrt?
Die Schweizer Autobahnen, gebaut in den 1960er Jahren, tragen heute ein fünffach höheres Verkehrsaufkommen. Von 1990 bis 2019 nahm der Verkehr um über 130 % zu, während das Nationalstrassennetz nur um 74 % erweitert wurde.
Das Ergebnis? 48.807 Staustunden im Jahr 2023, und die Zahlen steigen weiter. Wo bleiben die dringend benötigten Erweiterungen?
Ein Blick auf die Kantonsstrassen zeigt, wie dramatisch die Lage wirklich ist. Die Bevölkerung im Kanton Zürich wuchs von 1970 bis 2023 um 45 %, während die Zahl der Fahrzeuge um 211 % stieg. Doch die Strassenfläche blieb nahezu unverändert.
Neue Strassen? Fehlanzeige.
Man hat den Eindruck, dass Projekte wie in Eglisau, Grüningen, Neeracherried oder Bassersdorf auf die lange Bank geschoben werden, versanden oder ungenutzt bleiben. Stattdessen werden Strassen geschlossen oder Sanierungen blockiert, wie bei der Eigentalstrasse in Oberembrach, Kloten und Nürensdorf.
Die Strategie, schnellen Verkehr auf Nationalstrassen (120 km/h), zügigen Verkehr auf Staatsstrassen (80/60 und 50 km/h) und langsamen Verkehr auf Quartierstrassen zu haben, ist gescheitert.
Heute sprechen wir nur noch von Langsamverkehr und stehendem Verkehr – eine klare Fahrt in die Sackgasse.
Mehr Investitionen in den motorisierten Individualverkehr (MIV) sind unerlässlich. Nur so können wir aus der Sackgasse herausfahren und wieder freie Fahrt für jeden erleben. Es ist höchste Zeit, das Verkehrsnetz zu modernisieren und den Bedürfnissen der heutigen Zeit anzupassen.
Wir brauchen mutige Entscheidungen und grosse Würfe, um die Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen. Der aktuelle Zustand ist ein Armutszeugnis für ein Land, das sich als fortschrittlich, modern und effizient betrachtet.
Wir müssen jetzt handeln, bevor der Verkehrskollaps endgültig Realität wird. Es ist Zeit für eine Verkehrspolitik, die den Menschen und ihren Mobilitätsbedürfnissen gerecht wird.
Schluss mit dem Stillstand – auf den Strassen und in den Köpfen - für eine freie Fahrt, aus der Sackgasse!