
Lebensqualität
Für mich ist Naherholung ein zentraler Standortfaktor unserer Region. Als Präsident des Forstreviers Hardwald habe ich deshalb zusammen mit vier weiteren Gemeinden das Projekt «Hardwald-Turm» initiiert.
Entstehungsgeschichte
Und so ist es zum Projekt Hardwaldturm gekommen:
- Schon 2015 wurde an einer Delegiertenversammlung zum Thema Forstrevier Hardwald und Umgebung über einen möglichen Aussichtsturm gesprochen. Rund sechs Jahre später konnte das Projekt auch gegen Widerstände realisiert werden, ein kurzer Abriss:
- 2016: Negativbescheid einer Realisierung durch den Flughafen Zürich aufgrund des Sicherheitszonenplans
- 2018: Revision des Sicherheitszonenplans
- 2019: Bekanntgabe der Sonderdividende der Zürcher Kantonalbank anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bank an die Gemeinden
- 16. Mai 2019: Entscheid der Delegiertenversammlung Forstrevier Hardwald und Umgebung zu einem Vorprojekt zur Prüfung der Machbarkeit und der Kosten für einen Aussichtsturm
- Juli 2020: Ausschreibung Projektwettbewerb für einen Turm, der aus eigenen, nachwachsenden Ressourcen (Holz aus Hardwald) besteht und ein Ausflugsziel für Wanderer und Velofahrer der Region darstellt
- 2020: Auswahl des Projekts «Point de vue» von ARGE Holzing Maeder + Luna production aufgrund des hohen Wiedererkennungswerts, des Witterungsschutzes und der Einhaltung der finanziellen Vorgaben
- Oktober 2021: Spatenstich, siehe auch Medienberichte
- Geplante Eröffnung Mitte 2022
Naherholung - Dafür stehe ich:
- Realisieren eines Aussichtsturms mit Signalwirkung und damit aktive Förderung der Naherholung in der Region
- Schaffen von Synergien und eine aktive Vernetzung auch über Gemeindegrenzen hinaus
- Unermüdliche Umsetzung von Vorhaben – auch gegen übergeordnete Hürden